zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Neu Die Einrichtung einer Computerbibliothek in der Stadtbibliothek Gütersloh / von Thomas Lanninger und Wolfgang Reuther. - Ill. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.b-i-t-online.de/archiv/1999-03/report2. htm. // In: B.I.T. online. - Wiesbaden. - 2 (1999),3, S. 345 - 349
Inh.: 1996 eröffnete die StB ein Internet-Café, 1999 folgten CD-ROM-Arbeitsplätze zwischen den Regalen der Sachgebiete und die ComputerB. Letztere fungiert als Raum für konzentriertes Arbeiten am PC, für interne Fortbildungen, für Programmarbeit mit neuen Medien, Fachabteilung mit Sachliteratur und Ratgebern zum Thema Computer. Wenig erfahrene Benutzer erhalten ein niedrigschwelliges Angebot und ein Mindestmaß an Beratung, fortgeschrittene, die (noch) nicht über eine private Ausstattung verfügen, können ihre Kenntnisse festigen. Das Angebot kann genutzt werden für Arbeiten, die sinnvollerweise am PC erledigt werden und sich auf das Nebeneinander von Print- und elektronischen Medien stützen, die ComputerB soll bei der Suche nach versteckten Informationen helfen, Gruppen, Firmen, Behörden können die B bei einem kurzfristigen Mangel an Schulungsraum nutzen. Benutzerschulungen werden durch Weiterbildungseinrichtungen durchgeführt. Bericht über die Planungs- und Realisierungsphase, Möblierung, Hardware, Software, Sicherheitssystem, Benutzeroberfläche. 194 500,- DM Projektmittel. Der vhd. Bestand, 1 500 ME, wurde nach elf (hier genannt) teilw. weiter untergliederten Themenkreisen umsystematisiert. Flexibel positionierbare, eigens entwickelte Sondermöbel, darunter als Blickfang ein futuristisch anmutendes Sondermöbel für den Spiele-PC, aufgestellt im Übergang zum künftigen Freizeitbereich. Zeitgleich mit der Eröffnung der ComputerB entfallen die Nutzungsgebühren im Internet-Café Gleichbehandlung von Print- und elektronischen Medien. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Elektronische Zeitschriften - der Status quo / [Heinz Hauffe]. - Graph. Darst. - 1 Anm. - (Editorial). - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/om63.html#ed. // In: Mitt. Österr. Bibl. - Graz. - 52 (1999),1: Online-Mitt. - 63, S. 3 - 11
Inh.: Überblick über alle gegenwärtigen Probleme, die unter dem Schlagwort Zeitschriftenkrise zusammengefaßt werden können. Involviert sind die Informationsproduzenten (Autoren), Verlage und wissenschaftliche Vereinigungen (gewinnorientierte und nichtgewinnorientierte), Agenturen und Buchhandel, Informationsanbieter (Online-Hosts, CD-ROM-Vertreiber), Bibliotheken und Bibliothekskonsortien, Informationsnutzer. Alle Beteiligten stehen in einem ziemlich unübersichtlichen Wechselspiel miteinander, in das mit typischen Beispielen angereichert, Licht gebracht wird. Und alle Fragen spielen letztendlich für den Bestandsaufbau der Bb eine wichtige Rolle, da die Zugänglichkeit über die Preise der Verlage und kommerziellen Anbieter geregelt wird. Daneben gibt es zunehmend nichtgewinnorientierte Zeitschriften wiss. Einrichtungen. Einen goldenen Ausweg gibt es nicht. Tabelle: Leistungskoeffizienten physikalischer Zeitschriften (nach Bibliothek aktuell (Konstanz), Heft 72, S. 11 - 15). (tr)
Hauffe, Heinz | Hauffe, Heinz | Hauffe, Heinz
Volltext | Zurück zur Titelliste

Elektronische Zeitschriften - eine wachsende Herausforderung für Bibliotheken : Bericht über die Teilnahme am Workshop "Elektronische Zeitschriften an wissenschaftlichen Bibliotheken", Regensburg, 4. - 5. Februar 1999 / Werner Schlachter. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/om63.html#ws. // In: Mitt. Österr. Bibl. - Graz. - 52 (1999),1: Online-Mitt. - 63, S. 11 - 15
Inh.: Themen des ersten Tages mit den Schwerpunkten Lizenzverträge und Konsortialmodelle zeigten deutlich den Interessenkonflikt zwischen Verlagen und Bibliotheken bei den elektronischen Zsn. Berichtsinhalte aus Bb über ihre Erfahrungen mit Bibliothekskonsortien und Lizenzverträgen, Analysen der Zugriffe auf elektronisch angebotene Zsn. werden wiedergegeben. Als vorbildlich wird die "elektronische Zeitschriftenbibliothek" der UB Regensburg beurteilt, an der 15 Bb teilnehmen und die das Ziel hat, alle via Internet angebotenen Zsn. zur Verfügung zu stellen, unabhängig von den Zugangsbedingungen (Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/). Aktuell waren es 3591, davon rund ein Viertel reine Online-Zsn., eine Drittel ohne Berechtigung zugänglich. Ein weiteres Thema war die Erschließung elektronischer Zsn. Am Rande des Workshops formierte sich ein Verein in Gründung mit dem künftigen Namen Forum Zeitschriften / GESIG (German Speaking Serials Interest Group), die eine Verbesserung der Marktbedingungen für Zsn. erwirken will. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Elektronische Zeitschriften : wie kommen die Volltexte in die Bibliothek? / Susanne Göttker. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/bd_99/99_0 6_04.htm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 33 (1999),6, S. 972 - 979
Inh.: Exemplarisch anhand einiger Verlage (Wiley, Oxford Univ. Pr., Cambridge Univ. Pr.) Praxisbericht über den durch die Online-Politik der Verlage bedingten Aufwand, der der UB Konstanz bei der Erwerbung elektronischer Zsn. entsteht. Schwerpunktmäßig geht es um Zsn., deren Printausgabe die UB auch abonniert hat, und solche, deren Volltexte Bb ohne Aufpreis zum Print-Abonnement angeboten werden. Einiges an Aufwand ist der Tatsache geschuldet, daß viele Verlage ihre elektronischen Zsn. nicht über Agenturen bereitstellen lassen. Bei Wiley muß sich zudem jeder Endnutzer persönlich registrieren. Weitere kritische Punkte: Erlaubnis campusweiten Zugriffs anstelle des Zugriffs nur von untergeordneten PC-Gruppen aus; Registrierung der elektronischen Zsn., wenn die UB die Printausgaben mehrerer Zsn. eines Verlages über verschiedene Agenturen bezieht; Ermittlung der auch online verfügbaren Titel aus dem Zeitschriftenbestand; der technische Registrierungsvorgang. Vor Neubestellungen von Print-Zsn. sollte sich die B über die Online-Politik des Verlages informieren; dazu eine Checkliste. Empfehlung, für elektronische Zsn. ein eigenes verwaltungsinternes Erwerbungssystem zu verwenden, in dem z. B. die div. Benutzernamen und Paßwörter dokumentiert werden. Die Bearbeitung elektronischer Zsn. läßt sich schwer oder gar nicht in konventionelle Abläufe einbinden. Der Bearbeitungsaufwand ist hoch und wegen der unterschiedlichen Verlagspraktiken schwer vorhersagbar. Letztere stehen auch der Vereinheitlichung (Rationalisierung) der Arbeitsvorgänge entgegen. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Elektronische Zeitschriften an wissenschaftlichen Bibliotheken : ein Workshop zum Thema "Elektronische Zeitschriften" / Adalbert Kirchgäßner. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://info.uibk.ac.at/sci-org/voeb/om63.html#ak. // In: Mitt. Österr. Bibl. - Graz. - 52 (1999),1: Online-Mitt. - 63, S, 15 - 24
Inh.: Ergänzend zu obigem Nw. Ausführlich wird über die sehr praxisbezogenen Beiträge der Teilnehmer berichtet. So wurden Informationen über unterschiedliche Verhandlungstände und Abschlüsse von Konsortialverträgen gegeben. Bb können teilweise gute Nutzungskonditionen erreichen. Andere Anbieter sind nicht bereit, im Sinne der Wissenschaftler und Bb brauchbare Konditionen anzubieten. (Original, gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang