zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Die Inhaltserschließung deutscher Parlamentsveröffentlichungen [Computerdatei] : von den Registern über die Parlamentsdokumentation zum Informationsmanagement in deutschen Parlamenten ; ein Beitrag zur Parlaments- und Dokumentationsgeschichte ; (logische) Gliederung / [Thomas A. Schröder]. - [Düsseldorf], [1997]. - 8.246 Bytes
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.rz.uni-duesseldorf.de/WWW/PhilFak/Gesch ichte/n_geschb/mitab/_tas/glieder.htm
Inh.: Gliederung der in Vorber. befindlichen Dissertation, Historisches Seminar der Univ. Düsseldorf, mit dem Arbeitstitel "Information für das Parlament : Geschichte der Sammlung und Erschließung von Parlamentsmaterialien ; ein Beitrag zur Parlaments- und Dokumentationsgeschichte in Deutschland". Will historische und informationswiss. Fragestellungen zusammenführen. Gliedert sich grob in eine historische und eine systematische Darstellung. Gegenstand sind sowohl dokumentarische Methoden und Techniken als auch IuD-Dienste deutscher Parlamente. (St)
Schröder, Thomas A. | Schröder, Thomas A. | Schröder, Thomas A.
Volltext | Zurück zur Titelliste

The Internet: information for government libraries / by Edward J. Valauskas. - Graph. Darst. - 6 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.fh-potsdam.de/~IFLA/INSPEL/61-valj.htm. // In: INSPEL. - Berlin. - 30 (1996),1, S. 6 - 20
Inh.: Zu den speziellen von Verwaltungen verbreiteten Informationen. Erläuterungen zum Internet. Spezielle Informationsangebote von Regierungseinrichtungen im Internet für VerwaltungsBb sind: Dokumente und Dateien für Investoren und Tourismus; Propagandamaterial; Stellungnahmen zu bestimmten Ereignissen für andere Staaten oder das Diplomatische Corps; Statuten und Anordnungen; Informationen über Gesetze; bibliographische Informationen anderer VerwaltungsBb. Einige der Informationen werden am Beispiel hinsichtlich ihrer Relevanz bewertet. (tr)
Volltext | Zurück zur Titelliste

The Internet: information for government libraries selected sources in the Americas and Europe / by Judith R. Bernstein. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.fh-potsdam.de/~IFLA/INSPEL/61-berj.htm. // In: INSPEL. - Berlin. - 30 (1996),1, S. 21 - 35
(Material der 61. Generalversammlung der IFLA, Istanbul 1995)
Inh.: Erläuterungen zu für VerwaltungsBb relevanten Internet-Adressen.
Volltext | Zurück zur Titelliste

World directory of national parliamentary libraries / International Federation of Library Associations and Institutions. Ed. and introduced by Ernst Kohl. - Bonn : Deutscher Bundestag, Wissenschaftliche Dienste. - Ed. 1989 mit PT: Répertoire mondial des bibliothèques parlementaires nationales

Ed. 6. 1995 (1996). - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.bundestag.de/library/wd.htm Vol. 1. - XXII, 324 S. : Kt. Vol. 2. - S. 325 - 693 : Kt
Inh.: Enth. Angaben zu 258 Parlamenten/Kammern und deren Bb.
Volltext | Zurück zur Titelliste

Parlamentsbibliothek ohne Parlamentarismus : die Reichstagsbibliothek in der Zeit des Nationalsozialismus und ihr Untergang 1945 / Gerhard Hahn. - 70 Anm. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1995_1/20-29 .pdf. // In: Bibliothek. - München. - 19 (1995),1, S. 20 - 29
Inh.: Mit der Beseitigung des parlamentarischen Systems 1933 verlor die 1872 gegründete B des Reichstags ihre Aufgabe der Informationsversorgung eines aus demokratischen Wahlen hervorgegangenen Mehrparteienparlaments und seiner einzelnen Mitglieder, Organe und Gremien. Die ReichstagsB galt weiterhin als "politische ZB des Deutschen Reiches". Sie wurde hauptsächlich von Regierungsstellen und von Studenten der Rechts- und Wirtschaftswiss. benutzt. Eine endgültige Funktionsbestimmung der B im Nationalsozialismus erfolgte nicht mehr. 1939 wurde die B wegen Umbauarbeiten im Reichstagsgebäude nach Berlin-Mitte in ein ehemaliges Fabrikgebäude verlagert. Dort blieb sie bis zum Kriegsende. Am 2. Mai 1945 wurden dem 400 000 Bde. Opfer eine Brandes, 8 000 Bde gelangten in die B des Deutschen Instituts für Zeitgeschichte in Ostberlin, wo sie zu Beginn der 60er Jahre ausgesondert und verstreut wurden. (Original, gek.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang