zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Innovation und Kooperation im niederländischen Bibliothekswesen / Georg Vodegel. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelth/interbib /nied_002.htm. // In: BibliotheksInfo. - Berlin. - 4 (1994),2, S. 98 - 102
Inh.: Entwicklungen auf dem Gebiet des Bibliothekswesens und geplante Veränderungen werden vorgestellt. Neuregelung der von den ÖBb in den Niederlanden zu zahlenden Tantiemen: Bücher dürfen unmittelbar ausgeliehen werden, Vergütung wird pro Ausleihe berechnet, nicht mehr wie bisher pro Leser; für Ausleihe von CDs und Videofilmen gilt ein zeitlich befristetes Verbotsrecht von 6 Monaten nach Verkaufsbeginn. Änderung der Gesetzgebung für ÖBb in den Niederlanden geplant, wird in Zukunft einem umfassenden Kulturgesetz zugeordnet. Neue Verwaltungstrukturen bedingen eine Neuorientierung der Dreiteilung Land - Provinz - Gemeinde, die sich auf das Bibliothekswesen auswirkt; traditionelle Dreiteilung Landeszentrale (Nederlands Bibliotheek en Lectuur Centrum = NBLC) - Provinz (Provinciale Bibliotheek Centrale = PBC) und lokale Bb wird in Frage gestellt. Das NBLC wurde in zwei selbständige Organisationen aufgeteilt, eine weitere Entwicklung spiegelt sich in der Innovation in und mit den PBC. Lokale Bb werden in immer geringerem Maße als selbständige Einheiten arbeiten, PBC übernehmen eine bedeutendere Rolle bei der Instandhaltung und Entwicklung von Netzwerken, freier Informationsaustausch wird gefördert und jedermann zugänglich gemacht. Diese Entwicklungen und deren Konsequenzen werden aufgelistet, Auswirkungen für den Bibliotheksbenutzer sowie für Bibliothekar und Leitung der ÖBb genannt. (Po)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Aktuelle Situation und Perspektiven der Öffentlichen Bibliotheken in Polen am Beispiel der Region Poznan / Zofia Platkiewicz. - Referat auf der 40. Fachkonferenz der Staatlichen Büchereistellen der Bundesrepublik Deutschland, 21.-25.09.1992 in Freiburg i. Br. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelth/interbib /pol_001.htm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 27 (1993), S. 335 - 342
Inh.: Organisationsstruktur des Bibliotheksnetzes stützt sich ab 1945 auf Struktur administrativer Gliederung des Staates, seit 1975 zweistufig: Gemeinde-Woiwodschaft. Kommunale Bb unterstehen lokalen Selbstverwaltungen, WoiwodschaftsBb der Staatsverwaltung. Bibliothekseinheiten 9 936, 360 weniger als 1990, davon 6 694 auf dem Lande, Gesamtzahl der Ausleihstellen sank von 17 565 auf 10 300. Pro Einw. Bestand 3,55 Bde., Leser 1,78, Ausleihen 3,79 Bde. Lage der 296 ÖBb in Woiwodschaft Poznan 1991. Gesamtbestand 4,5 Mio. Bde., 2,28 Leser und 4,85 Ausleihen pro Einw. (bedeutet 3. Platz landesweit). Kinder und Jugendliche unter 15 Jahre machen Hälfte der Gesamtzahl bei Lesern und Entleihungen aus. Zentrale Funktion im ÖB-Netz übt WoiwodschaftsB in Poznan aus, die näher beschrieben wird. Angaben zur internationalen Zusammenarbeit. StB Poznan verfügt über 17 Filialen mit 1 000 Bdn. in verschiedenen Ländern. WoiwodschaftsB und StB unterhält Kontakte zu Bb in vier Ländern zum Austausch von Literatur, Informationen und Personen. (F.K.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Moskauer Öffentliche Bibliotheken auf neuen Wegen / Martha S. Butkowskaja ; Gisela Ewert. - 1 Lit. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelth/interbib /rus_001.htm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 27 (1993),12, S. 1869 - 1874
Inh.: Einleitend Eindrücke aus einem Moskauaufenthalt April/Mai 1993. Entwicklung zu ideologiefreier Bibliotheksarbeit, liberaler Benutzerorientiertheit. Allerdings auch konkurrierende Bestrebungen, sowjetische Traditionen zu konservieren. Ursache für Veränderungen sind nicht existentielle Probleme, sondern geistig-ideologische. - Zentrales Bibliothekssystem (ZBS) Moskau-Kunzewo als Beispiel für Marktwirtschaft im Bibliothekswesen: Insges. 14 Bb. Seit 1990 wirtschaftlich selbständig. Versteht sich als Informations- und Erholungszentrum. Sechs bis sieben Bb mit universalem Bestand, übrige jew. mit Spezialbeständen: "Bibliotheks-Klub" für Kinder, "Bibliothek für die Familie" mit speziell Familien interessierender Literatur, "Bibliothek der historischen und geistigen Wiedergeburt" mit geistiger und religiöser Literatur, "Ökologische Bianki-Kinderbibliothek" mit naturkundlicher Literatur, B "Bestseller aus der Kriminalliteratur", KiB "Wunderkind" für begabte Kinder. ZBS erweitert ihr Leistungsangebot gegen Bezahlung: vielfältige Bildungsmöglichkeiten in Kooperation mit anderen Einrichtungen; Kinderbetreuung in Betriebsferienlagern, finanziert von Betrieben; Einnahmen durch Verlagskontakte. Abteilung für Bibliotheksmarketing eingerichtet; Öffentlichkeit begegnet den Marketingansätzen mit Interesse und Respekt. (St)
Ewert, Gisela | Ewert, Gisela | Ewert, Gisela
Volltext | Zurück zur Titelliste

100 Jahre Öffentliche Bibliotheken in den Niederlanden / Gernot U. Gabel. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/einzelth/interbib /nied_001.htm. // In: BibliotheksInfo. - Berlin. - 2 (1992), S. 804 - 805
Inh.: Durch private Initiative wurde 1892 in Utrecht für jedermann eine B mit Lesesaal gegründet, bis 1908 geringe Unterstützung der Lesesaal-Bewegung, ab 1921 finanzielle Förderung durch Regierung. 1940 in Städten insgesamt erst 62 ÖBb mit 5 % Lesern, 1972 Zusammenschluß der verschiedenen Bibliotheksvereine und Dienstleistungszentrale, 1975 Bibliotheksgesetz, das Anstieg der Zahl der Bb und Benutzer bewirkte. Heute 11 Bibliothekszentralen mit 1 200 ÖBb, 45 Mill. ME, 4,3 Mill. Lesern (etwa 30 % der Bevölkerung) und 185 Mill. Entleihungen. (Po)
Volltext | Zurück zur Titelliste


Nachrichten und Hinweise bitte an: Ingrid Strauch.
Redaktion DOBI: Wolfgang Joos, Reingard Lutze, Ingrid Strauch, Erika Tröger.

Stand: 09.08.2000


Seitenanfang