Beratung Hierarchiestufe höher

DOBInet - bibliothekarische Fachliteratur im Internet
Ein Auszug aus der DOBI-Datenbank


Zurück zur Titelliste | Übersicht Hauptgruppen

Fortbildung

Making connections . ... course teachting Web skills ... / Margaret Kendall. - Graph. Darst. - 18 Lit. (überw. Internet). - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.la-hq.org.uk/directory/record/r199901/k erslak.html. // In: Libr. Assoc. Rec. - London. - 101 (1999),2, S. 98, 100 - 101
Inh.: Es wird ein Lehrgang zum Erwerb von Rechechefertigkeiten im WWW bewertet. Viele Mitarbeiter von ÖBb müssen noch von der Notwendigkeit der Nutzung neuer Technologien überzeugt werden, damit sie sie beherrschen lernen. 1998 wurden in der Abt. für Information und Kommunikation an der Manchester Metropolitan Univ. sechs Einführungskurse in die Arbeit mit WWW, durchgeführt. Deren Ablauf wird dargestellt. Neben der Erläuterung technischer Belange ist es die wichtigste Aufgabe der Lehrenden, Selbstvertrauen und Mut hinsichtlich des Einstiegs in die neue Technologie zu vermitteln. (bs)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Erfahrungen mit Inhouse-Fortbildung in den Städtischen Bibliotheken Dresden / Arend Flemming. - Tab. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/98_12_04.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 32 (1998),12, S. 2077 - 2082
Inh.: Grundsätze der Fortbildung an Bb. Verantwortung muß bei der B selbst liegen (Neues Steuerungsmodell). Durchführung/Genehmigung von Fortbildung sollte nicht nur unter dem Kostenaspekt erfolgen, Anteil der Fortbildungskosten am Gesamtetat oder an Personalkosten ist ohnehin gering (in Dresden 1997 0,3 bzw. 0,4 %). Vorgehen bei der Fortbildungsplanung, die auf Festlegungen im Bibliotheksentwicklungsplan beruht, Zufriedenheit der Mitarbeiter mit Fortbildungsangeboten, Fortbildungsthemen. Größere Zufriedenheit mit Inhouse- als mit externer Fortbildung. Zu Jahresbeginn werden sechs innerbetriebliche Fortbildungen geplant, im Laufe des Jahres außerdem Veranstaltungen zu aktuellen Schwerpunktthemen, somit mind. eine Veranstaltung pro Monat. Ziel ist Teilnahme jedes Mitarbeiters an durchschnittlich zwei Fortbildungen im Jahr: ein die Arbeitsgegenwart betreffendes, ein horizonterweiterndes, zukunftsorientiertes Thema. Charakterisierung der drei Organisationsformen: Inhouse-Fortbildung; Teilnahme an externen Angeboten; konzentrierte Kurse während einer Schließwoche. Berufsbegleitende Fortbildung unterstützt die StB mit teilw. Freistellung bzw. finanzieller Beteiligung. Hinweis auf Probleme und Schwierigkeiten. Statistik der Fortbildungsaktivitäten 1995-1997. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

The PubliCa survey on training needs [Computerdatei] / from a paper given by Rolf Hapel at the Leuven Workshop, August 1998. - Croydon, 1998. - 10.477 Bytes : Tab., graph. Darst.
Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.publica-europe.net/publica/training.htm
Inh.: Die wichtigsten Bereiche, in denen an ÖBb Fortbildungsbedarf besteht. Angaben aus 23 EU-Staaten.
Volltext | Zurück zur Titelliste

Bibliothekarische Fort- und Weiterbildung weltweit : 3rd International Conference on Continuing Professional Education in Kopenhagen / Gudrun Behm-Steidel ; Barbara Jedwabski. - 1 Lit. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet and World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/97_10_01.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 31 (1997),10, S. 1927 - 1930
Inh.: IFLA-Vorkonferenz "Human development: competencies for the twenty-first century", 27./29.08.1997, Veranstalter: CPERT. 80 Teilnehmer aus 37 Ländern, 44 Vorträge und Workshops. Gab Einblicke in Situationen einzelner Länder; Übereinstimmung bei vielen Aspekten des Themas. Hier Bericht einiger Trends. Fortbildungsinhalte, weiterhin starker Bedarf nach Schulung im Umgang mit Informationstechnik, für Arbeit im Bereich elektronische B wird daneben zunehmend Ausbildung persönlicher Schlüsselqualifikationen wie v. a. Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Beratungs-, Vermittlungskompetenz wichtig. Zielgruppen sind Bibliothekare in Bb sowie Fortbilder und Multiplikatoren. Bei Schulungsarten Trend zu Fernlehrgängen im Internet, außerdem Experimente mit "Mentoring", Lernpartnerschaften und dem Modell der lernenden Organisation. Fortbildungsmaßnahmen sollten kontinuierlich evaluiert werden, in einem Workshop wurden Methoden diskutiert. Desiderat nach nationaler oder transnationaler Koordination der Fortbildungsmaßnahmen; ein mögliches Arbeitsfeld für CPERT. (St)
Behm-Steidel, Gudrun | Behm-Steidel, Gudrun | Behm-Steidel, Gudrun
Volltext | Zurück zur Titelliste

Bibliothekarische Weiterbildung in Berlin ... Rückblick : (Zwischenbilanz) / Rolf Busch. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://hub.ib.hu-berlin.de/Weitblick/v2/97_1_40.ht m. // In: Weitblick. - Berlin ; Potsdam. - 1997,1/2, S. 40 - 44
Inh.: SS 1997 gibt das Referat Weiterbildung der FU das seit 1972 50. Semesterprogramm heraus. Programmplanung durch die "Fortbildungskommission für das Bibliothekswesen", in der alle großen Bibliothekseinrichtungen Berlins vertreten sind. 1994 führte FU-Kuratorium (maßvolle) Teilnehmergebühren ein. Jährlich 50 Seminare, zusätzlich für Bibliotheksangestellte zwei Nachqualifizierungslehrgänge zum Bibliotheksassistenten mit insges. 800 bis 1 000 Teilnehmern. Angebotsschwerpunkte für Diplombibliothekare sind Schulung in Anwendung neuer Regelwerke; seit 20 Jahren RAK-Schulungen, außerdem RSWK, IBAS, allegro. 40 % des Angebots fällt in Bereich Informationstechnik, immer wieder Angebote zu EDV-gestützter Ausleihverbuchung, CD-ROM, Arbeit mit Mikrocomputern, Online-Literaturrecherchen, Umgang mit Datenbanken, jüngst kam Internet/WWW hinzu. Weitere Schwerpunkte: Förderung der öffentlichen Diskussion über neue Arbeitsweisen, Aufgaben, Bibliothekskonzeptionen in Deutschland und Europa; problemorientierte Veranstaltungen (z. B. Qualitäts-, Zeitmanagement, Bestandsaufbau, Verwaltungsreform, Kooperation Schule und B); eher inhaltlich orientiert die Reihe "Internationale Literatur" als Orientierungshilfe für Bestandsaufbau; verhaltensbezogene Trainings. Außerdem Tagungen. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang