zurückblättern | Zurück zur Titelliste

Berufsorientiertes Schreiben : ein Pilotprojekt der Fachhochschule Potsdam / Dagmar Jank. - 6 Anm. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet and World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/97_03_01.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 31 (1997),3, S. 385 - 390
Inh.: Einer Studie in den USA zufolge verbringen Angehörige gehobener Berufe 20 bis 25 % ihrer Arbeitszeit mit Schreiben, 85 % der Texte dienen der Begründung des beruflichen Handelns. Über 300 Univ. in den USA bieten einschlägige Trainungskurse an, es gibt div. Zsn. zum Thema. In Deutschland bieten einige Univ. Kurse an. Im FH-Bereich hat sich nur das Hochschuldidaktische Zentrum (HDZ) der FH für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Berlin, mit Umfragen und Veröffentlichungen des Themas angenommen. Zum Pilotprojekt der FH Potsdam: Konzeption eines fächerübergreifenden Angebots an Übungen zur Vermittlung von Schreib- und Sprachkompetenz. Das Angebot umfaßt die Textsorten Abstract, Protokoll, Geleitwort, Vorwort, Thesenpapier, Geschäftsbrief, Spendenwerbebrief, Pressemitteilung, Buchbesprechung. SS 1996 wurde ein Kurs aus 13 Doppelstunden durchgeführt; 30 Teilnehmer aus dem 2. Semester, 2/3 kamen aus dem FB ABD, ca. 1/3 aus dem Modellstudiengang Kulturarbeit. Übersicht über den Ablauf der Veranstaltung. Studenten wie Dozenten werteten die Veranstaltung als Erfolg. (St)
Jank, Dagmar | Jank, Dagmar
Volltext | Zurück zur Titelliste

Frauen und Computer an der HBI: ein harmonisches Verhältnis? : Erfahrungen während eines Internet-Projektes / Susanne Krüger. - Ill. - 3 Lit. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://www.hbi-stuttgart.de/pdf_ext/hbi_akt/1997_2 /hbi297.pdf. // In: HBI aktuell. - Stuttgart. - 1997,2, S. 26 - 27
Inh.: Viele Studentinnen fühlten sich in den Lehrveranstaltungen IT-Grundlagen überfordert, da zuviel vorausgesetzt wird, auf der anderen Seite die Anwendung fehlt. In den Seminaren fehlt es dann an Zeit, wenn an Inhalten gearbeitet werden sollte, aber erst Technik erlernt werden muß. Im allgemeinen fällt auf und Forschungsergebnisse bestätigen es, daß es einen geschlechtsspezifischen Umgang mit Computern gibt: das Interesse der Frauen/Mädchen ist eher von einer pragmatischen, nicht spielerisch-experimentellen Haltung wie bei Männern/Jungen geprägt. Es gibt in Bb bereits Beispiele für geschlechterspezifische Einführungen in die Computerrecherche. Ob es der richtige Weg ist, unterschiedliche Voraussetzungen und Interessen auszugleichen, muß abgewartet werden. (tr)
Krüger, Susanne | Krüger, Susanne | Krüger, Susanne
Volltext | Zurück zur Titelliste

Rund um die Öffentlichkeitsarbeit : ein Round Table nicht nur für Dozenten der bibliothekarischen Ausbildungsstätten / Marion Schmidt. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet and World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/97_09_02.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 31 (1997),9, S. 1695 - 1705
Inh.: Vom DBI initiierter Round Table vom 23./24.06.1997 in der FH Potsdam mit 17 Dozenten, die an bibliothekarischen Ausbildungsstätten Öffentlichkeitsarbeit unterrichten. Inhaltswiedergabe der Vorträge. Themen: Arbeitsinhalte, organisatorische Einbindung und methodische Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit von Bb; Facettenreichtum der Tätigkeitsfelder und Aufgaben aus der Sicht des DBI; Themen, die in der Public-Relations-Literatur aktuell diskutiert werden; "Issue-Monitoring"; Internet und Intranet; Modell der Corporate Identity (CI) als Schema für ein ganzheitliches PR-Konzept. Öffentlichkeitsarbeit als Lehrstoff kann in den gesamten Lehrplan integriert oder als spezielle Seminare zur Öffentlichkeitsarbeit angeboten werden. Themen der Referate zu Studiengangmodellen zur Öffentlichkeitsarbeit: Aufbau und Ablauf des Studiums an der FU Berlin FB Publizistik und Kommunikationswiss.; Werdegang und Inhalte der Studienreform des Studiengangs Bibliothekswesen an der FH Hamburg und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsarbeit; aktuelle Ziele und Inhalte eines möglichen neuen Curriculum-Entwurfs. AGn. diskutierten abschließend über Theorievermittlung, Praxisbezug in der Ausbildung und möglichen Fortbildungsinhalten. (F.K.)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Ein systematisches Trainingsprogramm für den Umgang mit den neuen Technologien in den Informationsberufen / Jamshid Beheshti. - Der Artikel basiert auf einem Vortrag der 86. Jahrestagung der Special Libraries Association am 14. Juni 1995 in Montreal/Kanada. - Graph. Darst. - 1 Anm., 10 Lit9. - Auch als Computerdatei. - Systemvoraussetzungen: Acrobat reader. - Zugang: Internet und World Wide Web. - Adresse: http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/aw/bfp/1996_1/40-49 .pdf. // In: Bibliothek. - München. - 20 (1996),1, S. [40] - 4
Inh.: Von Informationsspezialisten wird in zunehmendem Maße verlangt, daß sie technische Aufgaben im Zusammenhang mit den neuen Technologien übernehmen. Sie für die Bewältigung dieser erweiterten Aufgaben auszubilden, ist zu einer Herausforderung für die bibliothekarischen und informationswiss. Ausbildungsprogramme geworden. Hier wird nun ein systematischer Ansatz auf der Basis einer modifizierten Version der erziehungswiss. Taxonomie im kognitiven Bereich vorgeschlagen, der den Informationsprofessionellen die Wissensbasis der Informationstechnologie (IT) vermitteln soll. Es wurden zwei Kontinua für den Umgang mit Hardware- und Software-Wissensbasen konstruiert. Das Software-Kontinuum besteht aus drei Ebenen: Anwendung, Analyse/Synthese und Evaluation/Erstellung. Das Hardware-Kontinuum weicht leicht davon ab: Verständnis, Anwendung und Synthese/Bewertung. Die Tiefe der Wissensbasis und der Grad der erworbenen Kompetenzen nimmt auf jeder Ebene zu. Die Kontinua können als Richtlinien benutzt werden, um ein umfassendes Curriculum im Bereich Informationstechnologie zu gestalten. Das Ergebnis könnte in einem Informationstechnologie-Curriculum mit acht Lehrveranstaltungen oder -modulen münden, wovon vier als Pflicht- und vier als Wahlpflichtkurse angeboten werden sollten. (Original)
Volltext | Zurück zur Titelliste

Trainers, let's go together! : Rückblick auf 1 Jahr "DozenInnentreffen" der Kommission Ausbildung und Beruf des VdDB / Claudia Chmielus. - Auch als Computerdatei. - Zugang: Internet and World Wide Web. - Adresse: http://www.dbi-berlin.de/dbi_pub/bd_art/96_07_02.h tm. // In: Bibliotheksdienst. - Berlin. - 30 (1996),7, S. 1195 - 1198 und in: Rundschr. / VdDB ; VDB. - Regensburg. - 1996,2, S. 7 - 8
Inh.: Ziel, Konzeption, Organisation der Treffen. Jährlich je ein Treffen für die Gebiete EDV, Bibliographie/Informationsvermittlung, Bibliotheksmanagement, die bes. schnellem Wandel unterliegen bzw. bei denen starke Unterschiede in den Lehrinhalten der Ausbildungsstätten zu verzeichnen sind. Adressaten sind Dozenten dieser Fachgebiete gleich für welche Berufssparte - incl. Dokumentare - und gleich für welche Dienststufe. Kurz zu den auf den drei Treffen 1995 diskutierten Themen. EDV-Treffen, großen Raum nahmen Kooperationsmöglichkeiten der Ausbildungseinrichtungen ein. Bibliographie, u. a. wurde gemeinsam mit einer Verlagsvertreterin ein Konzept für ein modernes Lehrbuch, das der Integration elektronischer Nachweis-, Bestell-, Liefersysteme Rechnung trägt, erörtert. Auch auf dem Managementtreffen wurde über veränderte Lehrinhalte und Notwendigkeit eines neuen Lehrbuches diskutiert, für das zunächst einzelne Beiträge verfaßt und via Internet verbreitet werden sollen. Durchschnittlich 15 Teilnehmer pro Treffen. (St)
Volltext | Zurück zur Titelliste

weiterblättern


Seitenanfang